Einsamkeit im Alter
Erstelldatum: 23.02.2023
Mit der Zeit stellen ältere Personen fest, dass Sie sich ggf. alleine oder sogar einsam fühlen können. Meist sind es körperliche Einschränkungen, die dafür sorgen, dass Senioren nicht mehr am Sozialleben teilnehmen: Schwindel, Schwerhörigkeit, Gelenkprobleme sind einige ausschlaggebende Punkte, die zu einer sozialen Isolation führen können. Aber auch der Verlust von geliebten Menschen, beschäftigte Angehörige oder - wie in der Corona-Krise - eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten können Auslöser sein.

Einsamkeit im Alter erkennen
Für das Umfeld, das oftmals nicht im gleichen Ort oder gar im gleichen Land lebt, ist es sehr schwer, frühzeitig zu bemerken, wenn sich ein älterer Mensch einsam fühlt. Hellhörig sollten Sie werden, wenn Ihre Lieben
- kaum noch etwas am Telefon zu erzählen haben,
- den Gesprächsthemen nach zu urteilen viel Zeit vor dem Fernseher verbringen,
- auf Nachfrage nach früheren Aktivitäten wie Gymnastiktreffen oder Spieleabende durchweg mit Aussagen wie "Mache ich nicht mehr" antworten.
Auch wenn auf einmal kaum noch frische Lebensmittel im Kühlschrank eines Seniors zu finden sind oder die betreffende Person keinen Wert mehr auf ein gepflegtes Äußeres legt, kann dies darauf hindeuten, dass sie kaum noch nach draußen geht und sich somit einsam fühlt. Dann dürfen und sollten Angehörige oder andere Menschen im Umfeld den oder die Betroffene/n ruhig behutsam darauf ansprechen. Denn Einsamkeit kann ernste Folgen haben.
Gegen Einsamkeit im Alter - Ruhestand ist kein Stillstand
Wie gehe ich mit der Einsamkeit um? Was kann ich dagegen tun?
Solche Gedanken haben wohl einige und wissen nicht damit umzugehen. Nur keine Sorge, man ist damit nicht allein. Es gibt einige Ideen, um aus dieser Situation zu kommen. Sei es sich ehrenamtlich zu engagieren, einen Sportverein beizutreten oder sich öfter mal mit dem/der Nachbar*in auf ein Kaffee zu treffen. Auch werden Besuchsservice und das Silbernetz angeboten.
Aber was ist das Silbernetz?
Das Silbernetz ist ein einzigartiges Hilfs- und Kontaktangebot für ältere Menschen in Deutschland. Mit einem dreistufigen Ansatz bahnt es vereinsamten Älteren einen Weg aus der Isolation. Es ermöglicht anonyme Kontaktaufnahme, den schrittweisen Wiederaufbau persönlicher Verbindung sowie die Vernetzung zu zahlreichen Angeboten für ältere Menschen in ihrem Umfeld und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Die kostenfreie Rufnummer 0800 4 70 80 90 des Silbertelefons ist für Anrufer*innen aus ganz Deutschland erreichbar, vorerst von 08:00 bis 22:00 Uhr.
Was kann ich als Angehöriger machen?
Eine Möglichkeit, als Angehöriger seinen Lieben das Gefühl der Einsamkeit zumindest ein wenig zu nehmen, ist von fast überall auf der Welt umzusetzen: Kommunikation auf digitalem oder analogem Wege.
- Social Media zugänglich machen: Es ist ein schneller und vergleichsweise einfacher Weg, Kontakt zu seinen Lieben zu halten. Sei es eine Nachricht von der Tochter oder eine kurze Sprachnotiz von dem Enkel per WhatsApp. So kann man sich täglich von Nahe oder Ferne über den Tag austauschen. Es gibt auch spezielle Netzwerke für die ältere Generation (wie Forum für Senioren, Herbstzeit, Feierabend.de). Doch kann es allerdings ein Hindernis und abschreckend sein, einen Account zu erstellen und ein Profil einrichten zu müssen. Hier können Angehörige helfen, eventuell auch aus der Ferne.
- Geschenke basteln und verschicken: Wer (kleine) Kinder hat, die die Großeltern momentan oder wegen räumlicher Trennung dauerhaft nicht oder nur selten sehen können, kann mit ihnen zusammen Bilder für Oma und Opa malen, die dann als kleiner Gruß per Post in deren Briefkasten landen. Auch Karten basteln und versenden ist eine schöne Art zu sagen "Ich denke an dich und hab dich nicht vergessen".
- "Videotreffen" ausmachen: Je nachdem, ob ein Smartphone oder ein Laptop mit entsprechender Funktion vorhanden ist, können ältere Menschen und ihre Angehörigen "Videotreffen" ausmachen. Man kann zum Beispiel einen gemeinsamen Video-Kaffeeklatsch organisieren, die Großeltern können die Enkel per Video treffen, und es lassen sich sogar gemeinsame Abendessen gestalten – ggf. inklusive parallelem Kochen des gleichen Gerichts!
Quellen:
https://www.malteser.de/aware/hilfreich/einsamkeit-im-alter-raus-aus-der-isolation.html
https://www.netdoktor.de/alter-pflege/einsamkeit-im-alter/
https://silbernetz.org/
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.