Unsere Sommerreihe
Erstelldatum: 29.05.2024

Reiseapotheke
Mit der Sommerzeit beginnt auch wieder die Reisezeit. Durch eine gut zusammengestellte Reiseapotheke bekommen Sie kleinere Beschwerden schnell in den Griff und können Ihren Urlaub weiterhin genießen.
Doch was sollte alles in die Reiseapotheke?
- Pflaster in verschiedenen Größen, sterile Wundkompressen, Mullbinden, elastische Binden, Klebeband, Schere, Splitterpinzette, Dreieckstuch und Desinfektionsmittel
- Fieberthermometer
- Schmerz- und Fiebermittel
- Mittel gegen Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall/Verstopfung
- Sonnenschutzmittel / Mittel gegen Sonnenbrand
- Augen- und Ohrentropfen
- Gel gegen Juckreiz bei Insektenstichen
- Abschwellende Nasensprays
- Halsschmerztabletten, Hustensaft
- Persönliche Medikamente (gegen Bluthochdruck, Diabetes, Asthma usw.)
- Für das Reisegebiet spezifische Mittel z. B. Malariatabletten, Mittel zur Insektenabwehr, Zeckenzange
Wichtig! Kontrollieren Sie vorher die Verfallsdaten der Medikamente und überprüfen Sie Ihren Impfstatus. Auch im Erwachsenenalter müssen einige Impfungen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden oder werden für bestimmte Reiseziele empfohlen (z.B. Tetanus)!
Zecken
Die Zeckengefahr in Deutschland ist wieder stark erhöht. Schon ab einer Temperatur von 8°C sind die kleinen Tiere aktiv. Die kleinen Blutsauger können unter anderem Viren und Bakterien übertragen. Daher ist es wichtig, die Bedrohung von einer infizierten Zecke gestochen zu werden, möglichst zu verhindern:
- Aufenthalt im hohen Gras und Unterholz meiden.
- Dicht schließende Kleider mit langen Ärmeln und Hosenbeinen sowie geschlossene Schuhe tragen.
- Helle Kleidung tragen, auf denen Zecken besser und schneller erkennbar sind.
- Insektenschutz verwenden.
- Nach jedem Spaziergang und Aufenthalt im Freien den Körper auf Zecken untersuchen.
Um Infizierungen vorzubeugen ist es wichtig, dass die Zecke nicht nur schnell, sondern auch richtig entfernt wird. Dies kann mithilfe spezieller Zeckenzangen, oder mit einer üblichen Pinzette geschehen. Greifen Sie die Zecke so nahe an der Haut wie möglich, ohne sie zu quetschen. Drehen Sie die Zecke nicht aus der Haut. Ziehen Sie die Zecke langsam und durch kontinuierlichen Zug heraus.
Wespenstich
Ein Wespenstich ist schmerzhaft und kann für Allergiker gefährlich werden. Deswegen sollte man in Anwesenheit von Bienen, Wespen und Hornissen immer Ruhe bewahren und keine hektischen Bewegungen machen.

Überprüfen Sie immer Ihr Getränk, denn wird die Wespe im Glas aus Versehen beim Trinken mitgeschluckt, kann sie in die Speise- oder Luftröhre stechen und die Atemwege können zuschwellen.
Was vertreibt Wespen?
- Ätherische Duftöle wie z.B. Zitronella, Nelken- oder Teebaumöl
- Kupfermünzen auf dem Tisch verteilen (vorher anreiben)
- Basilikum oder Zitronen- / Orangenscheiben mit Nelken
- Räucherstäbchen
- Kaffeeduft (Kaffeepulver oder Kaffeebohnen in einem feuerfesten Gefäß anzünden)
- Alternativ kann man sie mit aufgeschnittenen Weintrauben an einen anderen Ort locken
Tipps, um Wespen fernzuhalten:
- Fliegennetze
- Verzichten Sie auf Parfums, Haarsprays und bunte Kleidung
- Mund und Hände nach dem Verzehren von Eis und Süßigkeiten abwischen
- Gärendes Fallobst im Garten regelmäßig entfernen, reifes Obst rechtzeitig pflücken
- Zuckerhaltige Lebensmittel wie Säfte, Obst, Kuchen und Eiweißhaltiges (Aufschnitt, Fleisch etc.) abdecken oder direkt wegräumen.
Was sind die Unterschiede zwischen Bienen & Wespen?
Bienen sind kleiner, behaarter und langsamer als Wespen. Wespen und Hornissen sind meistens schwarz-gelb und Bienen eher schwarz-braun gestreift. Der Stachel der Wespen besitzt keine Widerhaken, dadurch kann die Wespe mehrmals zustechen. Die Biene hingegen stirbt nach dem Stich. Ein Stich sollte umgehend gekühlt werden, damit das Gift nicht in den Körperkreislauf gelangt. Zwiebel-, Zitronen- oder Gurkenscheiben lindern den Schmerz und Gele lindern die Rötung und den Juckreiz.
Wassergymnastik
Wassergymnastik eignet sich gut, um auch im Sommer fit zu bleiben:
- Durch den Auftrieb im Wasser wird der Stützapparat, Wirbelsäule Sehnen und Bänder sowie die Gelenke geschont. Der Widerstand, den das Wasser bietet, passt sich den Bewegungen automatisch an. Je schneller die Bewegung ausfällt, desto schwerer wird sie. Dadurch werden die Muskeln trainiert.
- Zudem wird der Kreislauf angeregt. Der Körper wird durch den Wasserdruck besser durchblutet und Schlackenstoffe können vermehrt abtransportiert werden.
- Die Atmung wird durch den Wasserdruck verstärkt
- Abkühlung durch das Wasser
Als Abwechselung eignen sich auch Schwimmen und Wasserball, um sich gleichzeitig abzukühlen und zu bewegen. Vergessen Sie nicht, sich richtig vor der Sonne mit Hilfe von Sonnencreme und einer Kopfbedeckung zu schützen.
Erfrischende Rezepte
Bei hohen Temperaturen ist es wichtig sich abzukühlen. Das geht mit den richtigen Lebensmitteln auch von innen. Das tut uns bei Hitze gut:
- Kühlende Lebensmittel z. B. Minze, Wassermelone, Gurke oder Joghurt
- Eine gewisse Schärfe im Essen. Chili, Ingwer oder Pfeffer helfen uns beim Schwitzen, was unserem Körper eine Abkühlung verschafft.
- Bei Hitze sollte man mehr trinken als die üblichen 1,5 Liter, am besten Wasser, Saftschorlen oder Tees.
Wir haben zwei erfrischende Rezepte für Sie rausgesucht.

Grapefruit Salat:
- 1 EL Zitronensaft
- 9 EL gehackte Minze
- 1 EL Honig
- 1 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 große Tomate
- ½ Avocado
- 500 g Mais
- 1 Grapefruit
- 50 g Schafskäse
Für das Dressing Zitronensaft mit 4 EL gehackten Minze und Honig in einer Schüssel verrühren. Olivenöl nach und nach unterrühren und anschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Für den Salat Tomate, Grapefruit und Avocado klein schneiden. Alles mit dem Mais und der restlichen Minze in eine Schüssel geben. Schafskäse würfeln und Grapefruit Salat damit bestreuen. Salat Dressing dazu geben.
Pomelo Spritz:
- 50 ml Pomelo Aperitif
- 100 ml Prosecco
- ein Spritzer Sprudelwasser
- eine Scheibe Grapefruit zum Garnieren
- Eiswürfel
Sommeraktivitäten
Mit dem Sommer kommt eine Fülle von Möglichkeiten, die Wärme und die längeren Tage im Freien zu genießen. Von entspannten Momenten am See bis hin zu spannenden Aktivitäten im Freien bietet die warme Jahreszeit zahlreiche Gelegenheiten, um sich zu erholen und Spaß zu haben. Der Sommer lädt dazu ein, neue Hobbys zu entdecken und unvergessliche Momente mit Freunden und Familie zu teilen.
Hier sind einige Ideen, um die warmen Tage in vollen Zügen zu genießen und schöne Erinnerungen zu schaffen:
- Eis essen oder selbst machen
- Minigolf spielen
- Kaltes Fußbad nehmen
- Tretboot fahren
- Picknicken
- Open-Air Kino besuchen
- Haare schneiden / neue Frisur für das warme Wetter
- Grillen
- Spazieren z. B. am See oder Wald (kühl)
- Fahrradtouren
- Botanische Gärten / Parks besuchen
- Vögel beobachten
- Blumenbeete oder Gemüsegärten pflegen
Diese Sommeraktivitäten bieten vor allem für Senioren die Möglichkeit, die warme Jahreszeit zu genießen, soziale Interaktionen zu fördern und die körperliche Gesundheit zu verbessern sowie das Wohlbefinden zu steigern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.