Unsere Frühlingsreihe
Erstelldatum: 29.02.2024

Aktivitäten im Frühling
Die kalten Tage sind nun vorbei und der Frühling nimmt seinen Lauf. Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen, sodass verschiedene Aktivitäten wieder möglich sind. Wir haben für Sie und Ihre Liebsten ein paar Aktivitäten für den Frühling zusammengestellt:
- Osterdekoration oder Deko für den Frühling basteln
- Blumensträuße pflücken / Blumenwiesen besuchen
- Eine Stadt erkunden, eine Bootstour machen oder in den Zoo gehen
- Frühlings-Spaziergänge oder ein langer Spaziergang im Park machen
- Mit Freunden oder Familie grillen
- Gartenarbeiten oder den Balkon aufhübschen
- Frühjahrsputz machen
- Fahrradtour machen/Fahrrad fit machen
- Winterkleidung aus dem Kleiderschrank entfernen und die Sommerklamotten einräumen
- Spargel mit Kartoffeln und Hollandaise essen
- Erstes Eis genießen
- Sommerreifen aufs Auto machen/Auto waschen
- Den Sonnenuntergang beobachten
- Die Sonne auf einer Parkbank genießen

Wildunfälle
Besonders jetzt in der frühen oder späten Dämmerung und den wärmeren Tagen, ist das Wild wieder sehr aktiv. In Deutschland passieren die meisten Wildunfälle mit einem Reh, gefolgt vom Wildschwein. Torsten Reinwald vom Deutscher Jagdverband berichtet, dass die Tiere im Frühjahr mehrmals am Tag auf Nahrungssuche sind. Durch die Suche zwischen Wald, Wiesen und Straßen passieren besonders in dieser Jahreszeit häufig Wildunfälle. Doch wie schützen Sie sich davor?
- Fahren Sie langsamer an unübersichtlichen Wald- und Feldrändern vorbei
- Wenn sich ein Tier am Straßenrand befindet: abblenden, hupen, bremsen. Lenkrad festhalten, keine unkontrollierten Ausweichmanöver.
- Fahren Sie besonders bei neuen Straßen durch Waldgebiete langsam, da das Wild seine gewohnten Wege beibehält.
- Sehen Sie ein Tier, sollten Sie mit weiteren rechnen
Sollten es doch zu einem Wildunfall kommen, dann ziehen Sie sich eine Warnweste an, sichern die Unfallstelle ab und informieren die Polizei oder den Förster.
Rückenschonend Putzen
Für viele Menschen ist es jedes Jahr im Frühjahr so, dass sie einen „großen“ Hausputz machen. Doch wie können Sie Ihre Heizung säubern oder die Gardinen reinigen, ohne danach Beschwerden zu haben?
Unser Tipp:
- Tragen und Heben Sie Sachen durch Ihre Knie mit einem gerade Rücken und machen Sie auf keinen Fall einen runden Rücken.
- Achten Sie beim Reinigen der Oberflächen nicht nur auf einen geraden Rücken, sondern auch auf Ihre Füße. Putzen Sie das Möbelstück frontal, sprich Sie gehen beim Bewegen mit den Füßen mit.
- Nehmen Sie sich für die Gardinen oder Fenster eine Trittleiter zu Hilfe.
- Nutzen Sie Teleskop-Stiele oder andere Hilfsmittel.

Frühblüherallergie
Im Frühjahr klagen 20-30% aller Menschen über eine Pollenallergie. Anzeichen dafür sind Schnupfen, tränende Augen, Husten, Hautreaktionen wie Quaddeln oder Rötungen. Es kann außerdem eine Reizung der Atemwege vorliegen. Bereits im Februar oder März haben einige schon erste Symptome. Die Hasel, Erle und Birke gehören zu den Frühblühern, die als erstes aktiv werden und deren Pollen sich bereits zu Beginn des Jahres in der Luft befinden. Was können Sie dagegen tun? Sobald Sie zum ersten Mal solche Symptome für längere Zeit wahrnehmen, sollten Sie einen Facharzt aufsuchen. Sie können sich in Ihrer Apotheke ein Nasenspray oder Augentropfen mit Azelastin und Levocabastin holen, um die Beschwerden zu lindern. An Hausmittel bei einer Pollenallergie werden Nasenduschen oder kalte Kompressen empfohlen.
Frühjahrsmüdigkeit
Den meisten ist die Wintermüdigkeit bekannt, jedoch verspüren auch viele Menschen im Frühjahr eine extreme Müdigkeit. Betroffene sind trotz ausreichender Schlafdauer ständig müde, antriebslos, weniger leistungsfähig und oftmals gereizt. Nicht selten gesellen sich dazu Schwindelgefühle und Kreislaufprobleme. Im Frühjahr gerät das Verhältnis von Serotonin (Ist für die Aktivierung des Körpers sowie für gute Stimmung zuständig und wird unter Lichteinfluss produziert) und Melatonin (Sorgt dafür, dass wir in der Nacht erholsam schlafen können) ins Wanken. Der Körper braucht etwa zwei bis vier Wochen, um sich daran zu gewöhnen und ein neues Gleichgewicht herzustellen. Und bis das geschehen ist, sind manche Menschen besonders müde, haben Kreislaufprobleme und leiden an Kopfschmerzen. Sobald die innere Uhr wieder justiert ist, sollte die Frühjahrsmüdigkeit wieder nachlassen. Je aktiver Sie sind, desto schneller können Sie die Frühjahrsmüdigkeit hinter sich lassen. Tanken Sie Sonne, wann immer sich die Möglichkeit bietet. Ratsam ist, Gesicht, Dekolletee und auch die Arme direkter Sonnenbestrahlung auszusetzen. Zwanzig Minuten am Tag sind dabei ein guter Zielwert. Wichtig: Setzen Sie während dieser kurzen Zeitspanne am besten keine Sonnenbrille auf. Der Körper muss Licht auch über die Netzhaut der Augen aufnehmen, um Serotonin herstellen zu können.

Energiesparen im Frühling
Sonne statt TrocknerMit dem Frühlingsanfang gibt es nun länger Tageslicht und die Temperaturen steigen langsam wieder. Nutzen Sie die Gelegenheit und trocknen Sie Ihre Wäsche an der frischen Luft auf dem Wäscheständer statt im Trockner.
Frühjahrsputz
Wenn Sie einen Frühjahrsputz machen, denken Sie auch an Ihre Glühbirnen. Denn, wenn Sie Ihre Glühbirnen reinigen, haben sie noch mehr Strahlkraft und Sie können die Lampen gegebenenfalls mehr dimmen. Durch das Fensterputzen kommt noch mehr Tageslicht in die Wohnung und Sie können im Idealfall länger auf zusätzliche künstliche Beleuchtung verzichten.
Energiesparen in der Küche
Vor allem technische Geräte in der Küche sollten besonders gründlich gereinigt werden. Denn je voller der Kühlschrank ist, desto mehr Energie verbraucht er. Ideal ist es, wenn der Kühlschrank maximal bis zu zwei Drittel befüllt ist. Auch die Tiefkühltruhe sollte im Frühjahr einmal vollständig abgetaut werden. Denn es wird mehr Energie benötigt, wenn sich dort Eis gebildet hat. Wenn Sie Ihren Backofen reinigen, achten Sie darauf, ob alle Gummidichtung noch in Takt sind. Ist dies nicht der Fall, tritt so unnötig Wärme aus dem Ofen. Auch der Wasserkocher sollte regelmäßig entkalkt werden, um Energie zu sparen.
Richtig Heizen
Wenn es im Frühling wieder mehrere wärmere Tage gibt, sollten Sie das Thermostat an den Heizkörpern um 1 bis 2 Grad herunterdrehen. Für den Fall, dass Ihre Heizkörper nicht mehr gleichmäßig heizen, macht es Sinn diese zu entlüften.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.