Krebs

Erstelldatum: 25.05.2023

Krebs auch Neoplasie oder Malignom genannt, ist eine bösartige Gewebeneubildung einschließlich der Lymphome und Leukämien. Bei dieser Krankheit werden die nicht-melanotischen Hautkrebsformen (heller Hautkrebs) nicht berücksichtig. Dies hat den Hintergrund, dass Sie trotz ihrer Häufigkeit nur sehr geringfügig zur Krebssterblichkeit beitragen.

Ein junger Mann und eine Frau mit einem Kopftuch sitzen eng beieinander und lehnen ihre Stirnen sanft aneinander. Beide haben die Augen geschlossen und zeigen einen emotionalen Moment der Nähe und Unterstützung. Die Frau wirkt krankheitsbedingt geschwächt, was auf eine mögliche Krebserkrankung hindeuten könnte. Der Mann hält ihre Arme fürsorglich, was Trost und Verbundenheit ausdrückt.

Wie entsteht Krebs?

Die bösartigen Neubildungen können in den verschiedensten Organen des Körpers von unterschiedlichen Zellarten ausgehen. Der Beginn der meisten Krebskrankheiten geschieht an inneren sowie äußeren Körperoberflächen. Bei Leukämien sowie Lymphomen ist es hingegen vom blutbildenden Knochenmark und von lymphatischen Geweben ausgehend. Darüber hinaus können bösartige Tumoren ihren Ursprung auch im Binde- und Stützgewebe (u. a. Sarkome), in den Stützzellen des Nervensystems (Gliome) oder den pigmentbildenden Zellen (Melanome) haben.
Durch die Veränderung der Erbsubstanz (Gene), die nicht mehr repariert werden können und die Erbinformationen „verfälschen“, entstehen Krebszellen. Je älter ein Mensch wird, desto unzuverlässiger arbeitet das Reparatursystem der Gene. Daher liegt das mittlere Erkrankungsalter bei den Neuerkrankungszahlen bei 69 Jahren. Es gibt jedoch auch Krebsarten, die insbesondere jüngere Erwachsene betreffen.

Krebsarten im Überblick:

Krebs hat viele verschieden Ursachen, sodass es auch verschiedene Krankheitsbilder gibt. Hier werden nur die häufigsten Arten genannt:

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Blasenkrebs
  • Brustkrebs
  • Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
  • Darmkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Gebärmutterhalskrebs
  • Gebärmutterschleimhautkrebs
  • Hautkrebs
  • Hodenkrebs
  • Leukämie
  • Lungenkrebs
  • Leberkrebs
  • Magenkrebs
  • Multiples Myelom
  • Nierenkrebs
  • Prostatakrebs
  • Speiseröhrenkrebs
  • Schilddrüsenkrebs
  • Krebs des Zentralen Nervensystems (ZNS)

Symptome und Beschwerden- Wo ran erkannt man Krebs?

Krebs hat meist im frühen Stadium keine Symptome, jedoch gibt es auch einige Signale, welche ernst genommen werden sollten. Falls Sie die folgenden Veränderungen an Ihre Körper wahrnehmen, empfiehlt es sich, Ihren Arzt aufzusuchen.

  • Atemnot
  • Anhaltender Husten oder Veränderung eines langen bestehenden Hustens und ständiger Hustenreiz
  • Andauernd Juckreiz
  • Anhaltende Appetitlosigkeit und unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Beständiges Aufstoßen und Erbrechen
  • Bluthusten
  • Blässe und Blutarmut, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall
  • Chronische Heiserkeit
  • Dauernde Schluckbeschwerden
  • Fieber, Schweißausbrüche, Schwindelgefühl oder Herzrasen
  • Hervortretende Kopfschmerzen
  • Krampfanfälle
  • Nicht bzw. schlecht heilende Wunden
  • Neurologische Störungen wie Lähmungserscheinungen, Sprach- und Koordinierungsstörungen oder neu auftretende Ungeschicklichkeit
  • Permanente Druck- oder Völlegefühl, Bauchschmerzen oder Blähungen
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Seh- oder Hörstörungen
  • Sodbrennen
  • Schmerzen fragwürdiger Herkunft
  • Tastbare Schwellungen, Verhärtungen oder Knoten auf der Haut, Schleimhaut oder in Weichteilen, oft ohne Schmerzempfindung
  • Ungewöhnliche und anhaltende Veränderungen der Verdauungsgewohnheiten
  • Ungewöhnliche Blutungen oder Ausscheidungen aus Mund, Nase, Darm oder Harnröhre
  • Vergrößerung von Lymphknoten in den Achselhöhlen, den Leisten oder am Hals
  • Veränderungen am Kropf
  • Veränderungen der Haut, Leberflecken und Warzen hinsichtlich ihrer Größe, Form und Farbe, Gelbsucht, fleckig gerötete Handinnenflächen oder Lebersternchen
  • Veränderungen beim Stuhlgang oder Urinieren, z. B. Schmerzen, Beimengungen von Blut, vermehrter Harndrang, schwacher oder unterbrochener Harnfluss

Bei Frauen können folgende Symptome bei Krebs vorliegen:

  • Blutungen außerhalb der normalen Regelblutung
  • Bräunlicher Ausfluss
  • Brustkrebs
  • Knoten und/oder Verhärtungen in der Brust
  • Veränderung einer Brustwarze

Bei Männern können folgende Symptome bei Krebs vorliegen:

  • Blut in der Samenflüssigkeit
  • Schwacher oder unterbrochener Urinfluss
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Verhärtung oder Vergrößerung eines Hodense

Auch wenn solcherlei Beschwerden oft durch andere Erkrankungen ausgelöst werden können, ist eine Klärung diesbezüglich bei Ihrem Arzt sinnvoll.

Ursachen:

Durch folgende Faktoren werden die Gene verändert und fördern so die Entstehung von Krebs:

  • UV-Strahlen
  • Tabakrauch
  • Chemikalien
  • Chronische Infektionen
  • Erhöhter Alkoholkonsum
  • Ungesunde Lebensweise
  • Vererbung

Quellen:

https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/krebsarten/
https://www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Krebs_gesamt/krebs_gesamt_node.html
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/vorsorge-und-frueherkennung/warnsignale.html


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


< zurück zur Übersicht