Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Erstelldatum: 30.08.2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, auch kardiovaskuläre Krankheiten genannt, sind Störungen des Herzens und der Blutgefäße. Sie sind weltweit eine der Haupttodesursachen. Bei kardiovaskulären Krankheiten handelt es sich häufig um chronische Erkrankungen wie z. B. einem Schlaganfall. Weitere typische Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Herzinfarkt, Herzmuskelerkrankungen, "Raucherbeine", Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Diese Erkrankungen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschließlich genetischer Veranlagung, Alter, Lebensstil und Ernährung. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren. Gesunde Lebensgewohnheiten wie ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Tabak und Alkohol können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.

Eine Person misst den Blutdruck mit einem digitalen Blutdruckmessgerät am Oberarm. Der Arm liegt entspannt auf einem Holztisch, die Manschette ist am Oberarm angebracht und mit einem Schlauch mit dem Gerät verbunden. Das Display des Geräts zeigt den Blutdruckwert von 110/69 mmHg und eine Pulsfrequenz von 75 Schlägen pro Minute.

Häufige Ursachen und Risikofaktoren

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und können durch verschiedene Risikofaktoren verursacht werden. Dazu gehören Faktoren wie hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes, Rauchen und Übergewicht. Genetische Veranlagung kann ebenfalls eine Rolle spielen. Ein ungesunder Lebensstil, wie mangelnde körperliche Aktivität oder eine ungesunde Ernährung, kann auch das Risiko erhöhen. Es ist wichtig, diese Risikofaktoren zu kennen und zu versuchen, sie zu minimieren, um das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu reduzieren.

Symptome und Warnsignale für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können oft unbemerkt bleiben, da ihre Symptome subtil sein können. Einige Warnsignale sind:

  • Kurzatmigkeit
  • Schwindel
  • Ohnmacht/ Bewusstlosigkeit
  • Brustschmerzen/-enge
  • Unregelmäßiger Herzschlag / Herzstolpern
  • Schwäche
  • Schwierigkeiten beim Sprechen oder Sehen
  • Taubheitsgefühl im Gesicht, Arm oder Bein
  • Unerklärlicher Schweißausbruch
  • Übelkeit
  • Geschwollene Beine und Füße

Diese Symptome sollten nicht ignoriert werden, da sie auf ernsthafte Krankheiten wie Herzinfarkt oder Schlaganfall hindeuten können. Es ist wichtig, sofort medizinische Hilfe zu suchen, wenn Sie eines dieser Symptome bemerken. Früherkennung und Behandlung können lebensrettend sein.

Prävention und Maßnahmen zur Vorbeugung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch gezielte Prävention vermieden werden. Dazu zählen:

  • Eine gesunde Ernährung: Es ist sehr wichtig eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung zu gestalten. Das Herz freut sich besonders, wenn viel Vollkornprodukte, Gemüse und Obst auf den Tisch kommen. Günstig ist auch weniger Fleisch und dafür regelmäßig Fisch zu essen sowie möglichst pflanzliche anstelle von tierischen Fetten zu wählen.
  • Bewegung ist das A und O: Regelmäßige körperliche Aktivität beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor, steigert die Fitness und die geistige Gesundheit. Aktuelle Studien des DZHK-Wissenschaftlers Professor Martin Halle zeigen, dass hier schon wenig Bewegung im Vergleich zu gar keiner Bewegung etwas bewirken kann. Es muss also nicht gleich eine regelmäßige 30-minütige Joggingrunde sein. Schon tägliche kurze Spaziergänge, bei denen man für sieben bis acht Minuten zügig geht, senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 20 Prozent.
  • Rauchen: Es ist nachweislich, dass Rauchen ein starker Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Mit dem Rauchen aufzuhören, verringert nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für andere Erkrankungen wie Krebs oder Atemwegserkrankungen.
  • Hoher Bluthochdruck: Kontrollieren Sie Ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel regelmäßig, da hohe Werte Risikofaktoren sind. (Wie Sie Ihren Blutdruck richtig messen, erfahren Sie hier.)
  • Stressmanagement: Ein geringes Stresslevel ist ebenfalls wichtig, da chronischer Stress das Herz-Kreislauf-System belastet. Typische Stressauslöser im Alltag sind zum Beispiel Zeit- und Leistungsdruck, Lärm oder Probleme in der Familie. Wird Stress zu einer Dauerbelastung, kann das auch körperliche Folgen haben, zum Beispiel Blutdruckanstieg oder beschleunigter Herzschlag, die der Herzgesundheit schaden können. Zudem kann Stress ungünstige Lebensgewohnheiten fördern (mehr Essen, höherer Zigaretten- oder Alkoholkonsum). Die Psychokardiologie, ein Fachbereich der Medizin, erforscht die Wechselwirkungen zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Belastungen wie Stress bzw. psychischen Erkrankungen, zum Beispiel Depressionen. Eine große Studie mit Beteiligung des DZHK ergab, dass Depressionen für Männer sogar ein genauso großes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung beinhalten wie Fettleibigkeit oder zu hohe Cholesterinwerte.

Denken Sie daran, regelmäßig zum Arzt zu gehen und alle empfohlenen Untersuchungen durchzuführen. Frühzeitige Erkennung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können das Risiko für ernsthafte Komplikationen reduzieren. Bleiben Sie gesund und achten Sie auf Ihr Herz!

Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und können lebensbedrohlich sein. Eine frühzeitige Diagnose ist daher entscheidend. EKG, Herz-Echo und Belastungstests sind gängige Diagnoseverfahren. Der Arzt kann auch Bluttests durchführen, um Risikofaktoren wie hohe Cholesterinwerte zu erkennen. Bei der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen Medikamente, Änderungen des Lebensstils und in schweren Fällen Operationen im Vordergrund. Häufig verschriebene Medikamente sind Betablocker und ACE-Hemmer. Lebensstiländerungen können die Ernährung, körperliche Aktivität und Raucherentwöhnung umfassen. Chirurgische Eingriffe können Bypass-Operationen oder die Implantation eines Herzschrittmachers sein. Jede Behandlung hängt von der spezifischen Erkrankung und dem individuellen Patienten ab. Es ist wichtig, dass Sie sich regelmäßig untersuchen lassen und Ihren Arzt über gesundheitliche Veränderungen informieren.

Lebensstiländerungen und Tipps für ein gesundes Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und oft durch unseren Lebensstil bedingt. Reichern Sie Ihre Ernährung mit herzgesunden Lebensmitteln an, wie Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Fisch. Versuchen Sie, mindestens 30 Minuten pro Tag aktiv zu sein. Dies kann ein Spaziergang, Radfahren oder Tanzen sein. Vermeiden Sie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Nehmen Sie sich Zeit zum Entspannen und Stress abzubauen, z. B. durch Yoga, Meditation oder Lesen. Regelmäßige Gesundheitschecks können helfen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Denken Sie daran, kleine Änderungen können große Auswirkungen haben!

Ein älteres, sportlich aktives Paar joggt draußen auf einer von Bäumen gesäumten Straße an einem sonnigen Tag. Die Frau im Vordergrund trägt ein ärmelloses, helles Oberteil, eine schwarze Leggings und ein Fitness-Armband am Oberarm. Sie lächelt, während sie läuft. Der Mann im Hintergrund trägt ein dunkles T-Shirt und graue Shorts. Beide wirken motiviert und fit.

Unterstützung und Hilfe bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet und können ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. Sie können jedoch oft durch gezielte Maßnahmen kontrolliert oder sogar verhindert werden. Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum sind wesentliche Bestandteile der Prävention. Bei bereits bestehenden Erkrankungen ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend. Medikamente, Operationen und Rehabilitation können helfen, den Zustand zu stabilisieren und die Lebensqualität zu verbessern. Außerdem ist es wichtig, regelmäßige Arztbesuche wahrzunehmen und auf Symptome wie Kurzatmigkeit, Brustschmerzen oder Schwindel zu achten. Mit der richtigen Unterstützung und Hilfe können Sie mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut umgehen.

Zukünftige Entwicklungen in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der größten Gesundheitsherausforderungen unserer Zeit. Die Medizin macht jedoch stetig Fortschritte. Zukünftige Behandlungsansätze könnten eine noch individuellere Therapie ermöglichen und somit die Prognose für Patienten verbessern. Es wird erwartet, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und personalisierte Medizin eine immer größere Rolle spielen werden. Auch der Einfluss von präventiven Maßnahmen, wie eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung, wird immer mehr in den Fokus rücken. Es bleibt spannend, welche Innovationen die Zukunft für uns bereithält.

Quellen:

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/herz-kreislauf-erkrankungen-6297.php
https://schlaganfallbegleitung.de/wissen/herz-kreislauf-erkrankungen#haeufig
https://dzhk.de/herz-kreislauf-erkrankungen/krankheiten/praevention/
https://www.maennergesundheitsportal.de/themen/herz-kreislauf-gesundheit/behandlung/


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


< zurück zur Übersicht