Einmalhandschuhe in der Pflege

Erstelldatum: 12.03.2021 | Zuletzt geändert: 24.06.2024

Die richtige Anwendung

Unsere Hände werden täglich unzählige Mal genutzt, daher sind sie oftmals auch Überträger von Krankheitserregern und Bakterien. Einmalhandschuhe schützen in der häuslichen Pflege vor Infektionen und sind im täglichen Pflegealltag nicht wegzudenken. Sie bieten die notwendige Hygiene, insbesondere bei der Körperpflege oder der Versorgung von Wunden.

Die richtige Anwendung der Handschuhe ist dabei sehr wichtig, insbesondere aus hygienischen Gründen.

Nahaufnahme von Händen, die blaue Einweghandschuhe anziehen. Eine Hand zieht den Handschuh über das Handgelenk der anderen Hand, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Der Hintergrund ist in einem hellblauen Farbton gehalten.

Einmalhandschuhe – Das sollten Sie beachten

Grundsätzlich gilt: Einmalhandschuhe sind zur einmaligen Anwendung gedacht - Wechseln Sie die Handschuhe nach jedem Gebrauch. Einmalhandschuhe bestehen in der Regel aus feuchtigkeitsundurchlässigem Material, sodass man nach einer langen Tragezeit häufig in den Handschuhen schwitzt. Tragen Sie die Handschuhe daher nur, solange sie diese während der Pflegetätigkeit benötigen.

Desinfizieren Sie Hände vor und nach dem An- und Ausziehen der Handschuhe, wenn Sie mit infektiösen Hautstellen in Kontakt kommen. Das gleiche gilt, wenn der Pflegende selbst eine Infektion hat.

Einmalhandschuhe sollten immer so gelagert werden, dass sie frei von Erregern bleiben. Und auch beim An- und Ausziehen gibt es einiges zu beachten.

Bevor Sie die Handschuhe anziehen, sollten Sie Ihre Hände sorgfältig abtrocknen. Das macht das Anziehen nicht nur leichter, sondern verringert auch die Bildung von Keimen während des Tragens.

Wenn Sie die Handschuhe ausziehen, achten Sie darauf, dass die Handschuhe weder mit der Haut noch mit Ihrer Kleidung in Kontakt kommen. So verhindern Sie eine Kontamination.

Das geht am besten, indem Sie die Innenfläche des Handschuhs greifen und den Handschuh an der Handfläche anheben. Ziehen Sie dann den Handschuh in Richtung Fingerspitzen von der Hand ab. Halten Sie den ausgezogenen, umgedrehten Handschuh fest. Im nächsten Schritt greifen Sie nun mit der freien Hand unter die Stulpe des zweiten Handschuhs und ziehen diesen ebenfalls wie oben beschrieben ab. Somit umschließt der zweite Handschuh den Ersten. Die Einmalhandschuhe können nun entsorgt werden.

Einmalhandschuhe richtig entsorgen

Benutzte Einmalhandschuhe werden über den Restmüll entsorgt, da sich das Material nicht zum Recyclen eignet. Daher gehören Sie auch nicht in die gelbe Tonne.

Einmalhandschuhe für die häusliche Pflege

Einmalhandschuhe gehören zu den zuzahlungsfreien Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch. Die Kosten hierfür werden von der Pflegekasse erstattet, wenn ein entsprechender Bedarf laut § 40 Absatz 2 SGB XI und die Notwendigkeit im Einzelfall vorliegt. Zu den zuzahlungsfreien Pflegehilfsmitteln gehören: Einmalhandschuhe, Fingerlinge, Mundschutz, FFP2-Masken, Hände- und Flächendesinfektion, Bettschutzeinlagen, Einmal-Lätzchen sowie Schutzschürzen.

meinPflegeset liefert Ihnen diese Produkte zuzahlungsfrei nach Hause, denn die Pflegekasse erstattet die Kosten für die Pflegehilfsmittel in Höhe von bis zu 42 Euro pro Monat.

Nutzen Sie zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel zur Entlastung in der häuslichen Pflege und beantragen Sie meinPflegeset.

Pflegeset mit verschiedenen medizinischen Produkten, darunter Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel, Gesichtsmasken, Feuchttücher, Saugunterlagen und eine Bettschutzeinlage von MoliCare. Im Zentrum steht ein brauner Karton mit der Aufschrift ‚mein Pflegeset‘ und der Website ‚www.mein-pflegeset.de‘.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


< zurück zur Übersicht