Unsere Herbstreihe
Erstelldatum: 26.08.2024

Mobiles Notrufsystem mit Sturzerkennung
Die Rutschgefahr steigt im Herbst durch Laub und Nässe. Zusätzlich stellt die früh einsetzende Dunkelheit in der kühleren Jahreszeit, insbesondere für Senioren, eine Herausforderung dar. Der Heilungsprozess nach einem Sturz dauert bei älteren Menschen deutlich länger als bei Jüngeren, und oft sinkt das Selbstvertrauen der Betroffenen.
Unsere Tipps zur Sturzprävention:
- Tragen Sie festes Schuhwerk mit rutschfestem Profil, wenn Sie die Wohnung verlassen.
- Gehen Sie bei Tageslicht nach draußen, um schlechte Sicht in der Dunkelheit zu vermeiden.
- Teilen Sie anderen mit, wohin Sie gehen, damit im Notfall jemand weiß, wo Sie sich aufhalten.
Checkliste für ein starkes Immunsystem:
- Gesunde Ernährung: Frisches Obst und Gemüse liefern wichtige Vitamine und stärken die Abwehrkräfte. Scharfe Lebensmittel wie Chili enthalten Capsaicin, das entzündungshemmend wirkt.
- Ausreichend trinken: Zwei Liter Wasser täglich halten die Schleimhäute feucht und helfen, Infektionen vorzubeugen.
- Frische Luft und Sonne: Vitamin D, das über Sonnenlicht aufgenommen wird, ist unverzichtbar für eine intakte Immunabwehr. Besonders ältere Menschen sollten darauf achten, genug Sonne zu tanken.
- Stress vermeiden: Stress schwächt das Immunsystem, da das Hormon Kortisol dessen Funktion unterdrückt. Regelmäßige Entspannung ist daher wichtig.
- Regelmäßige Bewegung: Einfache Spaziergänge oder Sport fördern die Immunabwehr, da Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt werden. Achten Sie jedoch auf eine moderate Belastung.
- Ausreichend Schlaf: Während des Schlafs aktiviert der Körper Abwehrzellen, die gegen Krankheitserreger kämpfen. Achten Sie auf genügend Schlaf, um Ihre Immunabwehr zu stärken.

Wechselduschen: Stärkung für das Immunsystem
Wechselduschen bieten viele Vorteile für den Körper. Besonders in der kalten Jahreszeit stärken sie das Immunsystem und beugen Erkältungen vor. Zusätzlich fördern sie die Durchblutung und können Krampfadern vorbeugen.
Anleitung für Wechselduschen:
- Duschen Sie 2-3 Minuten mit warmem Wasser.
- Führen Sie dann den kalten Wasserstrahl von der rechten Ferse bis zum Po und wiederholen Sie dies auf der linken Seite.
- Führen Sie den Strahl von der rechten Hand bis zur Schulter und dann auf der linken Seite.
- Duschen Sie abschließend Rücken, Brust und Bauch kalt ab.
- Wiederholen Sie den gesamten Vorgang.
Herbstdepression mit Bewegung bekämpfen
Ein Spaziergang in der frischen Herbstluft hilft gegen Kraftlosigkeit und den Herbstblues. Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und setzt Glückshormone wie Dopamin frei. Die richtige Kleidung ist entscheidend. Im Herbst schwanken die Temperaturen oft stark, daher empfiehlt sich der „Zwiebellook“. Ein Fleece hält kuschelig warm und ist atmungsaktiv. Morgens und abends ist es ratsam, helle Kleidung oder Reflektoren zu tragen, um gut sichtbar zu sein. Dies gilt auch für Rollatoren, Gehhilfen oder Rollstühle.

Gesunde Ernährung mit saisonalem Obst und Gemüse
Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung ist essenziell für Ihr Wohlbefinden. Besonders Vitamin C und Vitamin D unterstützen das Immunsystem in der kalten Jahreszeit. Saisonale Lebensmittel wie Kürbisse, Flower Sprouts oder Esskastanien bieten wertvolle Nährstoffe und sind nur begrenzt erhältlich. Also wie wäre es mit einer leckeren Kürbissuppe.
Autoreifen wechseln für mehr Sicherheit
Ein sicherer Pkw ist die Grundlage für sicheres Fahren. Lassen Sie Ihr Fahrzeug überprüfen und achten Sie auf die Verkehrssicherheit von Reifen und Bremsen. Fahren Sie möglichst bei Tageslicht oder bilden Sie Fahrgemeinschaften. Auch für Rollstühle gibt es spezielle „Winterbereifung“ mit grobem Profil, ähnlich wie bei Mountainbikes. Reflektoren an Gehhilfen oder Rollstühlen erhöhen die Sichtbarkeit in der Dunkelheit und tragen zur Sicherheit bei.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.