Mund-Nasen-Schutz, FFP-Masken und Mund-Nasen-Bedeckung im Vergleich

Erstelldatum: 30.12.2021 | Zuletzt geändert: 24.06.2024

Seit dem Ausbruch des SARS-CoV-2 / Covid-19 nutzt die Bevölkerung unterschiedliche Typen von Masken zur Mund-Nasen-Bedeckung. Dabei unterscheiden sich die unterschiedlichen Arten der Masken zum Teil grundlegend im Zweck und auch in der Schutzwirkung.

Verschiedene Arten von Schutzmasken liegen übereinander auf einer Oberfläche. Zu sehen sind blaue OP-Masken sowie weiße und graue KN95-Atemschutzmasken mit Ventil. Die Masken symbolisieren Schutzmaßnahmen zur Reduzierung von Ansteckungsgefahren, insbesondere in medizinischen oder öffentlichen Bereichen.

Für alle Masken gilt: Der richtige Sitz ist essenziell für die Wirkung und den Schutz. Achten Sie darauf, dass die Nase und der Mund vollständig durch die Maske abgedeckt ist und eng am Gesicht anliegt. Darüber hinaus ist eine entsprechende Hygiene wichtig. Waschen Sie sich vor dem Anlegen und Ablegen der Maske und Bedeckung gründlich die Hände.

Grundsätzlich kann zwischen drei Arten von Masken unterschieden werden:

Medizinische Gesichtsmasken

  • Werden auch Mund-Nasen-Schutzmasken (MNS) oder Operations-Masken genannt
  • Medizinprodukt mit umfangreichen Prüfungen und Normen
  • Gehören zur persönlichen Schutzausrüstung
  • Schützen vor allem andere Personen vor möglicherweise infektiösen Tröpfchen
  • Gehören zu den zuzahlungsfreien Pflegehilfsmitteln und werden im Rahmen dessen von den Pflegekassen erstattet, wenn die pflegebedürftige Person einen Pflegegrad hat und zu Hause gepflegt wird. Setzt einen entsprechenden Bedarf laut § 40 Absatz 2 SGB XI und die Notwendigkeit im Einzelfall voraus.
Mehrere blaue Einweg-Gesichtsmasken mit weißen Ohrschlaufen liegen fächerförmig auf einer dunklen Oberfläche. Die Masken sind für den medizinischen oder alltäglichen Gebrauch bestimmt.

Partikel-filtrierende Halbmasken

  • Werden auch als FFP-Masken (filtering face piece) bezeichnet
  • Medizinprodukt mit umfangreichen Prüfungen und Normen
  • Mit und ohne Ventil erhältlich- Gehören zur persönlichen Schutzausrüstung
  • Schützt den Träger der Maske vor Tröpfchen, Aerosolen und Partikel
  • FFP-Masken ohne Ventil filtern sowohl die ausgeatmete als auch eingeatmete Luft, sodass diese auch einen Fremdschutz bieten
  • FFP-Masken mit Ventil filtern dagegen nur die eingeatmete Luft, daher bieten sie keinen Schutz für das Umfeld
  • Je nach Schutzstufe bieten die FFP-Masken unterschiedlichen Schutz vor Krankheiten
  • FFP2- und FFP3-Masken bieten Schutz vor der Infektion mit dem Coronavirus
  • Werden z. T. von der Pflegekasse als zuzahlungsfreies Pflegehilfsmittel erstattet
Zwei verschiedene Arten von Atemschutzmasken: Links ein Stapel weißer KN95-Masken mit Ohrschlaufen, geeignet für den medizinischen und privaten Gebrauch. Rechts eine graue FFP2-Maske mit Ventil für besseren Atemkomfort, ebenfalls mit Ohrschlaufen.

Mund-Nasen-Bedeckung

  • Wird auch MNB genannt- Dient dem Fremdschutz, da Aerosole, Tröpfchen und Partikel nicht so stark verteilt werden
  • Bestehen meist aus handelsüblichem Stoff (meistens Baumwolle)
  • Gehören i. d. R. nicht zu den Medizinprodukten und unterliegen daher nicht den Prüfungen und Normen
  • Können wiederverwendet werden, da diese meist waschbar sind
  • Werden nicht von der Pflegekasse als zuzahlungsfreies Pflegehilfsmittel erstattet
Weiße Einweg-Gesichtsmaske mit Ohrschlaufen auf grauem Hintergrund, ideal für den medizinischen Bereich oder den Alltagsschutz.

< zurück zur Übersicht