Schwerbehindertenausweis

Erstelldatum: 16.05.2024

Der Schwerbehindertenausweis dient als offizielles Dokument, das Ihre Rechte klar definiert und Ihre besonderen Bedürfnisse hervorhebt. Er ermöglicht es Ihnen, die Schwerbehinderteneigenschaft nachzuweisen und weist auf besondere gesundheitliche Einschränkungen hin. Mit diesem wichtigen Dokument sind Sie außerdem zu Parkplatzreservierungen berechtigt, die Ihnen den Zugang zu Orten in Ihrer Umgebung wesentlich vereinfachen. Der Schwerbehindertenausweis sorgt für Erleichterungen, die Ihr Leben komfortabler gestalten können.


Nahaufnahme einer schwarzen Leder-Geldbörse, die mehrere Kartenfächer enthält. Sichtbar sind ein Schwerbehindertenausweis in hellgrün mit der Aufschrift ‚The holder of this card is severely disabled‘, eine Gesundheitskarte sowie weitere Karten und Dokumente. Eine Hand hält die Geldbörse.

Wann steht mir ein Schwerbehindertenausweis zu?

Ein Schwerbehindertenausweis steht Ihnen zu, wenn Sie in Deutschland als schwerbehindert anerkannt sind. Die Anerkennung einer Schwerbehinderung beginnt in Deutschland ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50. Dieser wird durch das Versorgungsamt festgestellt, wenn dauerhafte Einschränkungen vorliegen, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigen. Der Schwerbehindertenausweis bietet viele Nachteilsausgleiche und Unterstützungen.

Sind Sie unsicher über Ihren Grad der Behinderung? Es ist wichtig, dass Sie diesen korrekt feststellen lassen, um Ihren Schwerbehindertenausweis zu erhalten. Wenden Sie sich an das zuständige Versorgungsamt oder Ihre Kommune, um einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) zu stellen. Dort erhalten Sie alle nötigen Informationen und Unterstützung, um den Prozess zu beginnen.

Wo bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis?

Den Schwerbehindertenausweis beantragen Sie ebenfalls bei Ihrem Versorgungsamt oder bei Ihrem Bürgerbüro. Wer in Ihrer Stadt zuständig ist, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Bürgerbüro. Um einen Schwerbehindertenausweis zu erhalten, müssen Sie dann einen offiziellen Antrag bei der zuständigen Behörde stellen und entsprechende Nachweise über Ihre Behinderung beifügen. Die Anträge für einen Schwerbehindertenausweis unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Die zuständigen Stellen prüfen Ihren Antrag und stellen bei Anerkennung den Ausweis aus.

Vorteile eines Schwerbehindertenausweises

  • Der Schwerbehindertenausweis ermöglicht zahlreiche Vergünstigungen bei Eintritten in Museen und öffentliche Einrichtungen.
  • Inhaber des Ausweises können steuerliche Vorteile geltend machen, die das monatliche Budget entlasten.
  • Freie Fahrt im öffentlichen Nahverkehr oder alternativ eine Pauschale für Fahrtkosten ist ein weiterer finanzieller Pluspunkt.
  • Der Ausweis erleichtert den Zugang zu besonderen Arbeitsrechten, wie zusätzlichen Urlaubstagen und Kündigungsschutz.
  • Mit dem Schwerbehindertenausweis profitieren Betroffene von bevorzugter Behandlung bei der Vergabe von Wohnungen und Arbeitsplätzen.

Nachteile eines Schwerbehindertenausweises

  • Die Beantragung des Schwerbehindertenausweises kann mit einem langwierigen und bürokratischen Prozess verbunden sein.
  • Manche Menschen erleben durch das Sichtbarmachen ihrer Behinderung eine Stigmatisierung im sozialen Umfeld.
  • Die Anerkennung als schwerbehindert kann bei manchen Betroffenen auch zu einer psychologischen Belastung führen.
  • Nicht alle Vergünstigungen sind überall bekannt oder werden konsequent umgesetzt, was zu Unsicherheiten führen kann.
  • Die Notwendigkeit der regelmäßigen Neubewertung des Behinderungsgrades kann als belastend und invasiv empfunden werden.

Die Gültigkeitsdauer dieses Ausweises kann variieren. Üblicherweise ist er zwischen fünf und zehn Jahren gültig. In einigen Fällen, insbesondere bei dauerhaften Behinderungen, kann der Ausweis auch unbefristet ausgestellt werden. Es ist wichtig, das Ablaufdatum im Blick zu behalten, um rechtzeitig eine Verlängerung zu beantragen.


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.


< zurück zur Übersicht